Chaga Tee - der wahrscheinlich wertvollste Heilpilz auf diesem Planeten

Lange Zeit habe ich mich nicht herangetraut an dieses Getränk. Ich hatte Bedenken, dass ich 20€ ausgebe und ich das Zeug dann nicht mag und es in der Ecke, bei meinen ca. 20 anderen Tee-Probier-Versuchen, steht.

Dann habe ich es tatsächlich gewagt und ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Wenn man Kaffee oder/und Tee mag, dann mag man diesen Tee ebenso. Er ist leicht bitter, aber nicht so stark wie Kaffee. Er ist hervorragend geeignet für den Abend, wenn man gemütlich noch ein heißes Getränk zu sich nehmen möchte, eine Tasse Kaffee einen aber später nicht schlafen lässt. Selbst meinen kaffeeverliebten Mann, konnte ich von diesem Getränk begeistern.

Was ist das überhaupt für ein Pilz?

Der Chaga Pilz wächst auf Bäumen vorwiegend auf Birken, weshalb er auch Birkenpilz genannt wird. Je nördlicher er wächst, desto gehaltvoller sind seine Inhaltsstoffe.

Diese sind:

  • Triterpene – Hauptbestandteile ätherischer Öle
  • Tannine – pflanzliche Gerbstoffe
  • Alkaloide – organische Säuren wie Hydroxybenzoesäure, Vanillinsäure und Syringasäure
  • SOD – ein kupferhaltiges antioxidatives Enzym – ist für den Organismus ein wichtiger Baustein im Zellstoffwechsel.
  •  Beta-Glucan-Polysaccharide – sie unterstützen das Immunsystem.

Wogegen oder wofür hilft ist der Pilz?

Chaga bremst die Tätigkeit von Bakterien und Viren. Außerdem besitzt er  eine entzündungshemmende Wirkung und stärkt das Immunsystem. Beides erklärt seine krebshemmenden Eigenschaften. Denn von Anthony William u.v.a. weiß man, dass gerade Pathogene, wie Viren und Bakterien, in einem, zu  Entzündungen  neigenden bzw. geschwächten Körper, Krebs auslösen können.

Der Chaga Pilz ist wohl das stärkste Antioxidans welches je gefunden wurde.

Eines möchte ich her noch einmal hervorheben: Chaga hat zwar eine krebshemmende Wirkung, dennoch wird es nicht reichen, wenn man täglich 2 Tassen Chaga Tee trinkt und sich sonst nicht gesund ernährt.

Der Körper ist wie ein Orchester, in dem alle Musiker zusammenspielen müssen, damit die Symphonie auch so klingt wie sie soll. Wenn ein Instrument ausfällt, oder nicht so spielt wie vorgesehen, dann hört es sich schräg an. Im Körper muss also ebenfalls alles zusammenspielen, damit er gesund bleibt. Dieser Zustand nennt sich übrigens Homöostase.

Wie bereiten man Chaga zu?

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann ihn als Tee trinken, als Extrakt oder Öl zu sich nehmen oder auch als Chaga-Sima, ein finnisches Traditionsgetränk, trinken. Bei der Zubereitung als Tee hat man ebenfalls wieder verschiedene Möglichkeiten:

Chaga Birkenpilztee

Auf eine Kanne mit circa 1 bis 1.5 Liter Inhalt:

2 Teelöffel Chagapulver
Aufkochen und dann 15 Minuten leicht köcheln lassen.
Von der Platte nehmen und 5 Minuten ziehen lassen. Das Pulver sinkt auf den Boden.
Wenn die Kanne fast leergetrunken ist wieder mit Wasser auffüllen. (Sud nicht weg gießen) und 25 Minuten erneut köcheln lassen. Zweite Portion genießen.
Beim nächsten Aufkochen 35-40 min Kochzeit.

Der Chaga gibt Wirkstoffe ab, solange das Pulver Farbe spendet. Und das ist lange. Er braucht nur mit jedem Mal länger dazu.
Man kann ihn ruhig bis zu 2 Stunden kochen lassen. Am Tagesende Kanne nicht ausleeren.
Am nächsten Tag einen Teelöffel Chaga dazu geben und wie am Tag davor zubereiten.Am darauffolgenden Tag wieder 1 Teelöffel Pulver dazu geben usw…..
So kann man das mehrere Tage machen.

Als Geschmackszusatz eignet sich: Sternanis, Kardamom, Zimt, Minze, Honig,
Lakritze etc.
Es schmeckt aber eigentlich auch pur sehr gut.

Starker Thermoskannen-Tee

Ideal wenn man in der Früh raus muss und fertigen Chaga mit haben möchte.
In 80 Grad heißem Wasser (1-L-Thermos)
5 Teelöffel Chaga,
etwas frischen Ingwer
und Honig je nach Geschmacksvorlieben
über Nacht ziehen lassen.

Chaga Zubereitung als Öl

Chagaöl selbermachen

Die Inhaltsstoffe des Chagas lassen sich auch in Öl lösen.
Viele Menschen nutzen das Chagaöl für Massagen, für Hautunreinheiten, Pigmentfehlern, Psoriasis, etc.
Aber auch innerlich kann das Öl hervorragend angewandt werden. Auch als Grundlage, um Schokolade herzustellen ist Chagaöl geeignet. Zum Trinken, über das Dessert (Eiscreme) – es gibt vielerlei Möglichkeiten. Unser Chagapulver kann man dafür verwenden. Jedoch kann man das Pulver evtl. noch etwas feiner mahlen. zB mit einer Kaffeemühle auf feinster Stufe. Es müsste aber auch in der jetzigen Mahlstufe klappen. Vorsicht beim Mahlen, da das Pulver sehr feinen Staub aufwirbelt. Also etwas warten, bevor man den Deckel der Mühle öffnet. Als einfachste Form bietet sich Olivenöl an. Im Verhältnis von 1 Teelöffel Chagapulver zu 6 Esslöffel hochwertigem Olivenöl. Schon nach einer Nacht lösen sich die Stoffe. Aber je länger es zieht, desto besser. Wenn man ein noch hochwertigeres Öl herstellen möchte, dann gilt Lanolin als womöglich beste Grundlage.

Hier ein kleiner Leitfaden wie man Chagaöl selber herstellen kann:

Erster Schritt:
Das gewünschte Grundfett schmelzen, damit es einen flüssigen Zustand erreicht:
Kakaobutter, kaltgepresstes Kokosöl, Butter, Lanolin, oder jegliches flüssiges,
hochwertiges Pflanzenöl.
Man kann auch mehrere Arten von Fetten miteinander mischen.
Weiters eignen sich: Jojoba, Sheabutter, Olivenöl, Mandelöl oder Hanföl.
Das Grundfett sollte auf 40 – 50 Grad erhitzt werden. Nicht höher.

Zweiter Schritt:
Den Chaga hinzufügen.
In das leicht köchelnde (leicht brodeln, simmern lassen unter leichter Hitze)
Grundfett den fein gemahlenen Chaga hinzufügen.
Ein starkes Öl erhält man im Verhältnis 3:2, 3 Teile Grundfett, 2 Teile Chagapulver.
Man kann aber auch weniger Chaga verwenden.
Das Pulver in das Öl einrühren und dann für 6 – 24 Stunden köcheln lassen.
Zwischendurch immer wieder umrühren.

Dritter Schritt:
Absieben
Nach dem zweiten Schritt muss das Öl gesiebt werden. zB. mit einem sehr feinen
Metallsieb oder einem feinen Nylonsieb.

Das Pulver sollte so gut es geht ausgepresst werden um so viele Inhaltsstoffe wie
möglich aus dem Chaga zu bekommen.
Aus dem übriggebliebenen Pulver lässt sich dann noch Tee zubereiten.

Vierter Schritt:
Aufbewahrung
Am besten eignen sich gläserne Gefäße.
Wenn man eine festere Konsistenz, ähnlich einer Salbe wünscht, kann man vor dem
Abfüllen dem Öl Bienenwachs hinzufügen um es so salbenartiger zu bekommen

Chaga Zubereitung als Chaga-Sima / Chaga-Met

Zutaten:
– 10 Liter Chaga-Aufguss
– 1 Kilo guter Honig
– 4 unbehandelte Zitronen
– ca. ½ Teelöffel Trockenhefe
– 5-10 Rosinen oder Gojibeeren / Flasche

Unbehandelte Zitronen gut abwaschen, abschälen. Das Weiße der Zitronen (bitter) entfernen und dann in Scheiben schneiden.
In einem großen Behältnis den warmen Aufguss, den Honig, die Zitronenscheiben und die dünnen Schalen vermengen und umrühren. Auf die Oberfläche der handwarmen Flüssigkeit die Trockenhefe streuen. Danach mit einem Tuch abdecken und für 1,5 – 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen und gären lassen. Die Flüssigkeit durch ein Sieb in Flaschen füllen.
In jede Flasche gibt man 5-10 Rosinen oder Gojibeeren. Mit Kronenkorken, Kork oder sonstigen Flaschenverschlüssen aus Kunststoff verschließen und kühl stellen.
Die am Boden des Behältnisses abgesetze Hefe nicht in die Flaschen leeren!

Kühl stellen ist sehr wichtig, da durch die Gärung der Druck in den Flaschen zu hoch werden könnte. Platzgefahr!
Nach etwa 3 Tagen ist der Trank fertig. Die Rosinen oder Beeren steigen an den
Flaschenhals.
Sima ist ein finnisches Traditionsgetränk, dass traditionell zum 1. Mai getrunken wird.
Aber auch während des ganzen Jahres schmeckt es hervorragend.
Man geht davon aus, dass das Sima vom germanischen Göttertrank Met abstammt, der ja den Germanen ein langes Leben beschert haben soll.

Wo bekommt man gutes Chaga-Pulver?

Ich habe jetzt schon einige Sorten probiert, aber der von ATPC (Above the polar circle) ist wirklich der Beste. Er hat eine sehr gute Qualität, da er im Gegensatz zu anderen Chaga-Angeboten, aus finnischer Wildsammlung stammt.  Der Verkäufer Mikki, spricht deutsch und man bekommt immer eine nette Beratung, wenn man Fragen hat. (Die hier abgebildeten Rezepte sind ebenfalls von ihm 🙂 )  Besonders lecker ist der Chaga Tee Vanille im Teebeutel. Aber die anderen schmecken auch sehr gut.
Man kann die Produkte entweder über seinen Shop oder über amazon bestellen. Beide Lieferzeiten sind gleich schnell.

Dann wünsche ich euch viel Spaß beim Probieren und Genießen des Chagas!

Wenn Ihr Fragen  habt, hinterlasst diese gern unten im Kommentar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.