Chagaöl selbermachen
Die Inhaltsstoffe des Chagas lassen sich auch in Öl lösen.
Viele Menschen nutzen das Chagaöl für Massagen, für Hautunreinheiten, Pigmentfehlern, Psoriasis, etc.
Aber auch innerlich kann das Öl hervorragend angewandt werden. Auch als Grundlage, um Schokolade herzustellen ist Chagaöl geeignet. Zum Trinken, über das Dessert (Eiscreme) – es gibt vielerlei Möglichkeiten. Unser Chagapulver kann man dafür verwenden. Jedoch kann man das Pulver evtl. noch etwas feiner mahlen. zB mit einer Kaffeemühle auf feinster Stufe. Es müsste aber auch in der jetzigen Mahlstufe klappen. Vorsicht beim Mahlen, da das Pulver sehr feinen Staub aufwirbelt. Also etwas warten, bevor man den Deckel der Mühle öffnet. Als einfachste Form bietet sich Olivenöl an. Im Verhältnis von 1 Teelöffel Chagapulver zu 6 Esslöffel hochwertigem Olivenöl. Schon nach einer Nacht lösen sich die Stoffe. Aber je länger es zieht, desto besser. Wenn man ein noch hochwertigeres Öl herstellen möchte, dann gilt Lanolin als womöglich beste Grundlage.
Hier ein kleiner Leitfaden wie man Chagaöl selber herstellen kann:
Erster Schritt:
Das gewünschte Grundfett schmelzen, damit es einen flüssigen Zustand erreicht:
Kakaobutter, kaltgepresstes Kokosöl, Butter, Lanolin, oder jegliches flüssiges,
hochwertiges Pflanzenöl.
Man kann auch mehrere Arten von Fetten miteinander mischen.
Weiters eignen sich: Jojoba, Sheabutter, Olivenöl, Mandelöl oder Hanföl.
Das Grundfett sollte auf 40 – 50 Grad erhitzt werden. Nicht höher.
Zweiter Schritt:
Den Chaga hinzufügen.
In das leicht köchelnde (leicht brodeln, simmern lassen unter leichter Hitze)
Grundfett den fein gemahlenen Chaga hinzufügen.
Ein starkes Öl erhält man im Verhältnis 3:2, 3 Teile Grundfett, 2 Teile Chagapulver.
Man kann aber auch weniger Chaga verwenden.
Das Pulver in das Öl einrühren und dann für 6 – 24 Stunden köcheln lassen.
Zwischendurch immer wieder umrühren.
Dritter Schritt:
Absieben
Nach dem zweiten Schritt muss das Öl gesiebt werden. zB. mit einem sehr feinen
Metallsieb oder einem feinen Nylonsieb.
Das Pulver sollte so gut es geht ausgepresst werden um so viele Inhaltsstoffe wie
möglich aus dem Chaga zu bekommen.
Aus dem übriggebliebenen Pulver lässt sich dann noch Tee zubereiten.
Vierter Schritt:
Aufbewahrung
Am besten eignen sich gläserne Gefäße.
Wenn man eine festere Konsistenz, ähnlich einer Salbe wünscht, kann man vor dem
Abfüllen dem Öl Bienenwachs hinzufügen um es so salbenartiger zu bekommen